Wetterkunde: Luftdruck, Hoch- und Tiefdruckgebiete – Ihre Entstehung, Drehrichtung und Bedeutung für das Wetter


Luftdruck, Hoch- und Tiefdruckgebiete sowie Isobaren

Der Luftdruck und die damit verbundenen Hoch- und Tiefdruckgebiete sind entscheidend für das Wettergeschehen auf der Erde. Sie steuern die Windrichtungen, beeinflussen die Temperatur und bestimmen die Verteilung von Niederschlag. In diesem Artikel erfährst Du, wie Hoch- und Tiefdruckgebiete entstehen, welche Rolle die Isobaren spielen und wie diese Systeme sich auf die Wetterentwicklung auswirken.

Was ist Luftdruck?

Luftdruck bezeichnet die Kraft, die die Luft aufgrund ihres Gewichtes auf die Erdoberfläche ausübt. Er variiert je nach Höhe, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und wird in Hektopascal (hPa) gemessen. Auf Meereshöhe beträgt der Luftdruck etwa 1013 hPa. Höhere Temperaturen und feuchtere Luft senken den Luftdruck, während kältere und trockenere Luftmassen den Druck erhöhen.

Luftdruck in verschiedenen Höhen mit meteorologischen Standardwerten

HöheLuftdruck (hPa)Beschreibung
Meereshöhe (0 m)1013 hPaStandarddruck auf Meereshöhe
1000 hPa~110 MeterTypischer Luftdruck in niedrigeren Lagen
850 hPa~1.500 MeterStandard für Temperaturprognosen, Berglagen
750 hPa~2.500 MeterRelevanter Wert für die Wolkenbildung
700 hPa~3.000 MeterTypischer Referenzwert für mittlere Wolken
500 hPa~5.500 MeterStandard für Höhentiefdruckgebiete
300 hPa~9.000 MeterBereich der Jetstreams, Tropopause
250 hPa~10.500 MeterTypische Höhe für Jetstreams, Windsysteme
200 hPa~12.000 MeterBeginn der oberen Stratosphäre
150 hPa~14.000 MeterSehr geringer Druck, Luft dünn
100 hPa~16.000 MeterÜbergang zur Stratosphäre, kaum Atemluft
50 hPa~20.000 MeterStratosphäre, extrem geringe Luftdichte
10 hPa~30.000 MeterBereich der oberen Stratosphäre

Erläuterung zu den Standardwerten:

  • 1000 hPa: Wird oft als Vergleichswert für den Bodendruck verwendet.
  • 850 hPa: Wird in der Meteorologie genutzt, um die Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung in den unteren Schichten der Atmosphäre darzustellen.
  • 750 hPa: Ein Wert, der häufig verwendet wird, um die Stabilität der Atmosphäre zu analysieren, insbesondere in alpinen Regionen.
  • 500 hPa: Ein zentraler Druckwert, um das allgemeine Wettermuster in der Mittleren Troposphäre zu bestimmen. Er dient oft zur Analyse der Höhentiefs und des Jetstreams.
  • 250 hPa: Wird verwendet, um die Jetstream-Muster und die Windstärken in der oberen Troposphäre zu messen.

Diese Druckwerte sind entscheidend, um vertikale Profile in der Atmosphäre zu analysieren und für Wettervorhersagen zu nutzen. Die Höhenangaben variieren je nach Temperatur und Druckverhältnissen der Atmosphäre, weshalb diese Werte als grobe Richtlinien dienen​

Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten

Hoch- und Tiefdruckgebiete entstehen durch die ungleiche Erwärmung der Erdoberfläche. Diese Unterschiede führen zu Luftströmungen und Druckausgleichsbewegungen. Hier die genauen Mechanismen:

  • Hochdruckgebiet (Antizyklone): In einem Hochdruckgebiet sinkt die Luft ab, wodurch sie sich erwärmt und Wolken auflöst. Hochdruckgebiete sind durch stabilere Wetterlagen mit klarem Himmel und wenig Niederschlag gekennzeichnet.
  • Tiefdruckgebiet (Zyklone): In einem Tiefdruckgebiet steigt die Luft auf und kühlt ab. Dabei bilden sich Wolken, und Niederschläge können entstehen. Tiefdruckgebiete führen oft zu wechselhaftem Wetter mit Regen, Stürmen und Wolkenbänken.

Wie entstehen Isobarenkarten?

Isobarenkarten zeigen den Luftdruckverlauf in einem Gebiet. Auf solchen Karten werden Linien gleichen Luftdrucks, sogenannte Isobaren, gezeichnet. Diese Karten geben einen Überblick über die Luftdruckverteilung und helfen Meteorologen, Windrichtungen, Drucksysteme und das Wettergeschehen zu verstehen.

  • Abstand der Isobaren: Enge Isobaren bedeuten einen steilen Druckgradienten (starke Druckänderung auf kurzer Strecke) und weisen auf starke Winde hin. Weit auseinanderliegende Isobaren zeigen hingegen schwache Winde an.

Wie liest man Isobarenkarten?

Beim Lesen von Isobarenkarten ist die Interpretation der Linienmuster entscheidend:

  • Hochdruckgebiete: Diese Gebiete sind durch geschlossene Isobarenkreise mit einem hohen Druckwert im Zentrum gekennzeichnet. Die Isobaren verlaufen von innen nach aussen zu niedrigeren Werten. Hochdruckgebiete auf der Nordhalbkugel drehen sich im Uhrzeigersinn, während sie sich auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Tiefdruckgebiete: Tiefdruckgebiete erscheinen als geschlossene Kreise mit einem niedrigen Druckwert im Zentrum, wobei die Werte nach aussen hin steigen. Auf der Nordhalbkugel drehen sie sich gegen den Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn.

Isobarenmuster und ihre Bedeutung für das Wetter

Unterschiedliche Isobarenmuster weisen auf verschiedene Wetterlagen hin:

  • Rücken (Hochdruckrücken): Ein nach aussen gebogener Bereich hoher Isobarenwerte, der stabiles, sonniges Wetter anzeigt.
  • Trog (Tiefdrucktrog): Ein nach innen gewölbter Bereich tiefer Isobarenwerte. Troggebiete bringen oft unbeständiges Wetter und sind ein Anzeichen für herannahende Fronten.
  • Isobarenparallelität: Wenn die Isobaren parallel verlaufen, ist das Wetter meist stabil, und die Windrichtung ändert sich wenig.

Wie beeinflussen Isobaren die Windrichtung?

Winde wehen parallel zu den Isobaren. Dies wird durch die Corioliskraft verursacht, die dafür sorgt, dass die Luft nicht direkt von Hoch zu Tief strömt, sondern abgelenkt wird. Dabei ist die Windrichtung je nach Position unterschiedlich:

  • Nordhalbkugel: In Hochdruckgebieten weht der Wind im Uhrzeigersinn um das Hoch und gegen den Uhrzeigersinn um das Tief.
  • Südhalbkugel: Hier ist die Drehrichtung genau umgekehrt: Im Hochdruckgebiet gegen den Uhrzeigersinn und im Tiefdruckgebiet im Uhrzeigersinn.

Bewegung von Hoch- und Tiefdruckgebieten

Hoch- und Tiefdruckgebiete bewegen sich meist entlang der Westwinde auf mittleren Breiten, also von West nach Ost. Diese Verlagerung ist für die Wetteränderungen in Europa verantwortlich. Ein schneller Wechsel von Hoch- und Tiefdruckgebieten führt zu stürmischen Wetterlagen und starken Temperaturschwankungen.

Besonders aktive Tiefdrucksysteme, auch als Sturmtiefs bezeichnet, entwickeln sich häufig entlang der sogenannten Frontalzonen, wo warme und kalte Luftmassen aufeinandertreffen. Diese Zonen sind oft die Quelle für Orkane und schwere Stürme.

Zusammenspiel von Hoch- und Tiefdruckgebieten

Das Zusammenspiel zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten bestimmt das Wetter in weiten Regionen. Ein starkes Hochdruckgebiet in Nord- oder Mitteleuropa kann Tiefdruckgebiete blockieren und längere Trockenperioden verursachen. Diese Phänomene nennt man auch Blocking-Highs oder Omega-Hoch. Umgekehrt kann ein mächtiges Tiefdruckgebiet (z. B. Islandtief) Hochdruckgebiete verdrängen und zu einer Zufuhr von feuchter Luft führen.

Wie erkennt man Fronten anhand von Isobarenkarten?

Fronten sind Übergangszonen zwischen verschiedenen Luftmassen und werden auf Isobarenkarten als Linien mit Symbolen dargestellt:

  • Kaltfront: Wird durch eine Linie mit Dreiecken dargestellt. Hier trifft kalte Luft auf warme Luft und schiebt diese nach oben. Kaltfronten sind oft mit Gewittern, Starkregen und starken Temperaturabfällen verbunden.
  • Warmfront: Eine Linie mit Halbkugeln symbolisiert warme Luft, die auf kalte Luft trifft und diese nach oben verdrängt. Warmfronten bringen länger anhaltenden, leichten Regen.
  • Okklusion: Entsteht, wenn eine Kaltfront eine Warmfront einholt und die warme Luft vollständig vom Boden abhebt. Okklusionen bringen komplexe Wetterlagen mit stark wechselnden Bedingungen.

Wie analysiert man Hoch- und Tiefdrucklagen in Europa?

In Europa bestimmen zwei Hauptsysteme das Wettergeschehen: das Islandtief und das Azorenhoch. Diese beiden Drucksysteme beeinflussen massgeblich die Zufuhr von warmer oder kalter Luft und bestimmen somit die Wetterlagen:

  • Islandtief: Liegt meist nordwestlich von Schottland und bringt milde, feuchte Luft aus dem Atlantik nach Europa. Es ist für viele Winterstürme verantwortlich.
  • Azorenhoch: Ein stabiles Hochdruckgebiet über dem Atlantik, das oft für trockenes Wetter in Südeuropa sorgt. Ein starkes Azorenhoch kann Tiefdrucksysteme blockieren und stabile, sonnige Wetterlagen in Mitteleuropa verursachen.

Verpasse keine News mehr! Abonniere meinen kostenlosen Whatsapp-Kanal