Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.


Heftige Überschwemmungen in Tasmanien nach Extremwetter. (Bild: Unsplash)

Am 2. September 2024 verursachte Extremwetter mit starkem Regen und Stürmen in Teilen Australiens schwere Überschwemmungen und grossflächige Stromausfälle. Besonders betroffen waren die südlichen Landesteile, darunter Tasmanien und der Bundesstaat Victoria.

Evakuierungen und Stromausfälle

In Tasmanien wurden sechs Ortschaften rund um den Derwent River evakuiert, nachdem das nationale Wetteramt eine Hochwasserwarnung für den Fluss herausgegeben hatte. In Tasmanien und Victoria, einschliesslich der Metropole Melbourne, waren zeitweise mehr als 100.000 Menschen ohne Strom. Chris Kilby, ein Farmer aus Westwood im Norden Tasmaniens, berichtete von „absolut fürchterlichen Winden“, die Dächer abdeckten und Bäume entwurzelten. Eine 63-jährige Frau verlor ihr Leben, als ein Baum eine Ferienhütte in Moama, an der Grenze zwischen New South Wales und Victoria, traf.

Sturmschäden in Sydney

Auch Sydney blieb von den Unwettern nicht verschont: Am Flughafen mussten Dutzende Flüge gestrichen werden, da wegen des Sturms nur eine Landebahn genutzt werden konnte.

Hitzerekorde im Westen und Norden Australiens

Währenddessen erlebten Westaustralien und das Northern Territory das entgegengesetzte Extremwetter. Hier wurden Hitzerekorde für die Jahreszeit gebrochen – und das mitten im Winter. In der Region Kimberley wurde an der Wetterstation in Yampi Sound eine Temperatur von 41,5 Grad gemessen, die höchste jemals in dieser Jahreszeit gemessene Temperatur. Insgesamt war der August in Australien der wärmste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, so der Wetterdienst Weatherzone.

Australien und der Klimawandel

Australien ist besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die extremen Wetterbedingungen, von Überschwemmungen bis zu Hitzerekorden, sind deutliche Anzeichen der globalen Erwärmung.